Hibiskustee

Version vom 17. Dezember 2018, 18:23 Uhr von Joaquin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hibiskustee''' ('''Karkadeh''' ), wissenchaftlich ''Hibiscus sabdariffa'', Karkade, engl. Roselle ist die sudanesische bzw. oberägyptische Bezeichnung für…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hibiskustee (Karkadeh ), wissenchaftlich Hibiscus sabdariffa, Karkade, engl. Roselle ist die sudanesische bzw. oberägyptische Bezeichnung für einen Hibiskustee mit intensiv roter Farbe, der heiß oder kalt getrunken wird.

In Sudan und Ägypten ist Karkadeh ein verbreitetes Agrarerzeugnis. Nach dem Verblühen werden die roten, fleischigen Kelche der Hibiskuspflanze geerntet, getrocknet und danach in großen Säcken auf Gewürzmärkten verkauft oder auch in alle Welt exportiert.

In Ägypten ist Karkedeh in traditionellen, einfachen Teehäusern neben schwarzem Tee und arabischem Kaffee eines von wenigen Standardgetränken. In der trockenen Hitze des Landes wirkt der heiß getrunkene Tee durstlöschend. In ägyptischen Hotels wird kalter Karkadeh oft als Alternative zu Säften als Frühstücksgetränk angeboten.

Der Tee wird in der Anbauregion auch medizinisch genutzt, vor allem bei Verkrampfung, bei bakteriellen Entzündungen, bei hohem Blutdruck und zur Entspannung der Gebärmutter. Die medizinische Wirkung ist allerdings nicht belegt.

Hibiskusblütentees sind – meist unter anderen Namen wie Sudantee oder Afrikanische Malve in der ganzen Welt verbreitet, in Afrika ein häufiges landwirtschaftliches Erzeugnis. In Guatemala ist Karkadeh unter dem Namen Rosa de Jamaica und in Mexiko unter dem Namen Agua de Jamaica bekannt und beliebt.